Navigation schliessen

Lernen für nachhaltiges Leben

Seit 2012 gehört die TSG zu den Zukunftsschulen.SH. Als Zukunftsschulen werden die Schulen bezeichnet, die sich aktiv für nachhaltigen Unterricht einsetzen. „Zukunftsschulen profitieren von guten Ideen, erfahren vielfältige Unterstützung für ihre Unterrichtsgestaltung und genießen engen Kontakt zu außerschulischen Partnern, um die Qualität des fachlichen Lernens an der eigenen Schule zu steigern - um kompetent die Zukunft gestalten zu lernen.“

Schwerpunktthemen

Lebensräume gestalten, Mitbestimmen - Mitgestalten

Auszeichnungsstufen der TSG

  • 2011/2012: 1 "Wir sind aktiv!"
  • 2013/2014: 1 "Wir sind aktiv!"
  • 2016-2017: 2 "Wir arbeiten im Netzwerk!"

Projekt "Gestaltung von Grünflächen auf dem Schulgelände"

In den letzten Jahren haben SchülerInnen aus unterschiedlichen Klassen- und Altersstufen Grünflächen neugestaltet. Dabei wurden viele verschiedene handwerkliche, kreative und nachhaltige Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert. So entstanden Flächen, die einerseits für gemeinsame Veranstaltungen mit Eltern, SchülerInnen und Lehrkräften genutzt werden können. Andererseits wurden gemeinsam im Team Ideen umgesetzt, viele verschiedene Gewerke eingesetzt und auch SchülerInnen die Teilnahme ermöglicht, die einen niedrig schwelligeren Zugang bzw. die körperliche Erfahrung brauchten. 

Zielsetzung
Nachhaltige Veränderung und Verschönerung des Lebensraums Schule Neugestaltung von Grünflächen mit dauerhafter Pflege Stärkung der Identifikation mit der Schule Vorbild für andere SchülerInnen Schaffung gemeinsamer Veranstaltungsflächen Nutzung für unterrichtliche Zwecke zu allen Jahreszeiten je nach Anschauungsbedarf bzw. Bedarf.

Projekt "Schülerinnen und Schüler gestalten ihr Schulgelände"

Schülerinnen und Schüler unseres WPK-Kurses Garten gestalten die Vorgärten unserer Schule. In den letzten Jahren haben SuS aus unterschiedlichen Klassen- und Altersstufen zwei Grünflächen vollständig und weitgehends fertig neugestaltet. Während die ersten beiden Gärten mit Blumen und anderen Gewächsen bepflanzt sind, sich dort ein Biotop, eine Grillfläche, diverse Sitzgelegenheiten und eine Mosaikschlange befinden, arbeiten die SuS nun in dem dritten Garten zum Thema Themenbeete, die unterrichtlich ausgerichtet werden. Der Garten wurde im vergangenen Jahren gerodet. Vier von Schülern im Winter im Technikraum vorgebaute Holzboote wurden im Frühjahr zusammengebaut, imprägniert (mit Naturfarbe)und in die neuen Rasenflächen eingelassen. Jedes Boot hat einen anderen Themenbereich: Es geht um den Anbau von Kräutern (Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Rosmarin,...), aber auch von Erdbeeren, Kartoffeln, Zwiebeln, u.a.. Zwischen den Booten befinden sich Brombeer-,Johannisbeer-, Stachelbeer- und Himbeersträucher. 

Zielsetzung
Die Umgestaltung der Vorgärten hat zum Ziel, die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der Schule zu erhöhen und biologische Zusammenhänge sichtbar zu machen. Außerdem kommt es zu einer nachhaltigen Veränderung und Verschönerung des Lebensraums Schule. Zu einer Neugestaltung von Grünflächen mit dauerhafter Pflege. Zur Schaffung gemeinsamer Veranstaltungsflächen und zur Nutzung der Flächen für unterrichtliche Zwecke zu allen Jahreszeiten je nach Anschauungsdebarf bzw. Bedarf allgemein.

Projekt "Wir sind Kultur.Forscher!"

Es geht darum, in einem gemeinsamen Projekt über ein Jahr mit ca. 150-200 SchülerInnen aus unterschiedlichen Wahlpflichtkursen (Musical, Theater, Gestalten, Schülerzeitung, Hauswirtschaft, Textillehre, Medieneinsatz, Musikklasse u.a.) ein bühnenreifes Stück vorzubereiten und zur Aufführung zu bringen.

Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 forschte die TSG in mehreren Wahlpflichtkursen (WPU) –Gestalten/Theater, Kunst, Angewandte Informatik – zum Thema „Was nährt uns?“. Die Frage wurde in sämtliche Richtungen geöffnet, von den Schülerinnen in diverse Unterthemen zergliedert, geclustert und zu eigenen forschenden Fragestellungen verdichtet. Zwei Ebenen wurden dabei untersucht: Physische Nahrung und alles was mit ihr zusammenhängen kann einerseits – sowie was uns „im Herzen nährt und lebendig macht“ andererseits. Die Schülerinnen haben in den unterschiedlichen Forschungsfeldern Eindrücke, Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt. Sie haben Umfragen und Interviews durchgeführt und ausgewertet, fotografische Dokumentationen erarbeitet, Kunst und Musik untersucht, analoge und digitale Recherche betrieben, Selbstversuche angestellt. Sie haben skizziert, notiert und gezeichnet, über eigene Erfahrungen gesprochen und Anderen zugehört.

Zielsetzung
SuS aus verschiedenen WPU´s arbeiten einander zu und miteinander, ausgehend von einer Fragestellung, in verschiedene Richtungen, vom Kulturforscheransatz ausgehend, die Forschungsfelder Alltagserfahrung, Wissenschaft,Ästhetische Forschung und Kunst eruierend und eigene Ansätze, Fragen, Aussagen findend und diese in das Theaterstück verwebend. Die SuS schreiben ihr eigenes Drehbuch und setzen dieses auf der Bühne um. Folgend setzt sich die ganze Schule mit der Frage auseinander und sammelt die Erfahrungen.